MODEL-CP

Informationen zur Studie

Was ist CP?

Zerebralparese (Englisch: cerebral palsy, CP) ist eine neurologische Erkrankung, die europaweit 2-3 von 1.000 lebendgeborenen Babys betrifft. Sie schreitet nicht fort, doch die Symptome können sich im Laufe des Lebens verändern. Ursachen für diese Krankheit sind Schädigungen des Gehirns, die durch Sauerstoffmangel oder Infektionen und Gehirnmissbildung entstehen können. Wenn ein Kind beispielsweise spät zu laufen lernt, oder Anzeichen von Muskelschwäche zeigt, wird die Diagnose vermutet. Die Krankheit und die Muskelschwäche bewirken, dass das Kind ein verändertes Gangbild entwickelt. Unter anderem durch diese Fehlbelastungen wachsen die Oberschenkelknochen verdreht, sodass die Kinder nach einigen Jahren erhebliche Schwierigkeiten beim Gehen haben.

Die Krankheit ist nicht heilbar. Daher erhält der Großteil der Patient*innen bei extrem verdrehten Knochen einen schweren operativen Eingriff, bei dem der Knochen auseinandergesägt, richtig gedreht und wieder zusammengeschraubt wird. Leider verbessert diese Operation nur bei 42% der Kinder das Gangbild.


Was wollen wir erreichen?

Unsere Vision ist es daher, die Zusammenspiele der einzelnen Faktoren, die CP ausmachen, besser zu verstehen, um vorhersagen zu können, welcher Eingriff für wen eine Verbesserung darstellt. So wollen wir operative Eingriffe minimieren und in Zukunft vielleicht sogar vermeiden. Der Ansatz hierfür ist, Pathologien in den einzelnen Parametern, die das Gangbild ausmachen, so früh zu erkennen, dass man beispielsweise durch Gangschulung präventiv gegen diese Fehlbelastung vorgehen und eine Operation vermeiden kann. 
Die Studie ist für einen Zeitraum von 4 Jahren geplant und startete im April 2025. Sie wird vom FWF (Austrian Science Fund) finanziert.


Wie?

Der gesamten Studie unterliegen unzählige Patient*innendaten, mit denen ein Machine Learning Modell erarbeitet wird. Durch muskuloskelettale Simulationen wird es uns ermöglicht, interne Belastungen und Muskellängen abzuschätzen. Dieses Modell soll Ärzten in Zukunft die Möglichkeit geben, aus dem Zusammenspiel vieler verschiedener Faktoren die ideale Therapie für jedes Kind zu bestimmen.

Die einzelnen Faktoren, die zur Entscheidungsfindung bei medizinischen Eingriffen herangezogen werden, haben ihre Vor- und Nachteile. Das MODEL-CP Projekt möchte diese Faktoren kombinieren und so den bestmöglichen, multidisziplinären Zugang schaffen, um Entscheidungen bezüglich Operationen etc. zu vereinfachen.